Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten: Viele Vorteile

Das Wichtigste in Kürze
Als Student bist Du für die BU ein geringes Risiko: jung, meist gesund & ohne risikoreichen Job oder Hobby
Eine als Student professionell abgeschlossene BU-Versicherung kann nicht mehr schlechter werden, nur besser - Nutze diese Chance!
Es gibt einige Vertriebs-Mythen der BU-Versicherung für Studenten, die ich hier aufklären möchte
Achte bei der Auswahl neben der Höhe der BU-Rente auf attraktive Anpassungsmöglichkeiten deines Vertrags
Noch Fragen?
Frage

Als ich noch Student war, bestand die größte Sorge darin, dass die Geschäfte an manchen Tagen nach dem Aufstehen nur noch eine Stunde offen hatten. Ich hätte im Leben nicht an eine Berufsunfähigkeitsversicherung gedacht. Warum auch? Ich war jung und gesund. Jetzt weiß ich, dass man alt und krank keine BU-Versicherung mehr bekommt.

In diesem Artikel werde ich dir genau erklären, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten so sinnvoll ist und weshalb deine Zeit als Student der bestmögliche Zeitpunkt ist, dich zukunftsorientiert gegen eine mögliche Berufsunfähigkeit abzusichern.

Darum ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sinnvoll

Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist sicherlich nicht DAS Thema jeder WG-Party. Dennoch gibt es zahlreiche sinnvolle Gründe, die Berufsunfähigkeitsversicherung schon im Studentenalter abzuschließen. Trotz der folgenden guten Argumente werden laut dem Analysehaus Morgen & Morgen nur 8,8% der BU-Verträge von Studenten abgeschlossen.

Du bist in aller Regel jung und gesund

Dein Gesundheitszustand wird bereits im Studentenalter dokumentiert und damit “eingeloggt”. Damit bist du für die Zukunft abgesichert. 

Eine “falsche” Vorerkrankung, Diagnose oder ein schlimmer Unfall reicht aus und schon kann es mit der Versicherbarkeit deiner Berufsunfähigkeit für den Rest deines Lebens dahin sein. Auch ausgiebige Physiotherapie-Behandlungen, eine Psychotherapie oder eine Suchterkrankung können zur Ablehnung führen oder einen Risikoausschluss zur Folge haben. Das ist ein großes Problem, weil Erkrankungen der Psyche, der Nerven und des Rückens die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit sind. Je nach Quelle werden Menschen in 25 bis 40% der Fälle durch psychische Erkrankungen berufsunfähig. Erst danach kommen Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats oder Krebs.

Das Leben steckt voller Überraschungen, von denen einige leider auch ziemlich übel sind. Deinen bestehenden BU-Vertrag kann dir nach erfolgtem und rechtlich sauberem Abschluss niemand mehr nehmen, außer du kündigst ihn selbst wieder. Davon rate ich aber in den allermeisten Fällen entschieden ab.

Du hast noch keinen risikoreichen Beruf 

Wenn du beispielsweise gerade Maschinenbau, Robotik und Verfahrenstechnik studierst, weißt du höchstwahrscheinlich noch nicht genau, wo du später arbeiten wirst. Das ist auch vollkommen normal und in Ordnung. 

Solltest du aber nach deinem Studium in einem risikoreichen Umfeld wie z.B. in einer Chemiefabrik, einem Labor oder einem Kraftwerk arbeiten, wird es mit dem Abschluss einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung als Ingenieur schwierig. Entweder der Versicherer erhebt hohe Risikozuschläge, was die Absicherung deutlich verteuert, oder er lehnt die Absicherung wegen des erhöhten BU-Risikos für dich sogar ganz ab.

Dazu ein Beispielfall aus meiner täglichen Beratungspraxis:
Einer meiner Kunden ist aktuell Chemikant bei Wacker. Dort arbeitet er regelmäßig im weitesten Sinne mit Silizium-Staub. Daher verlangten diverse angefragte Versicherer von ihm Risikozuschläge von 25% bis teilweise 100% für seinen BU-Vertrag. 

Der Grund aus Sicht der Versicherer erscheint erst einmal nachvollziehbar: Im Falle einer Silizium-Staub-Explosion sei das Risiko, berufsunfähig zu werden, deutlich erhöht. Nach erneuter Rücksprache mit dem Kunden erklärte dieser, dass eine entsprechende Explosion in dieser Größenordnung nur ein realistisches Ergebnis kennen würde: den Tod... Somit wäre die vorliegende berufliche Tätigkeit zwar ein erhebliches Risiko für eine Lebensversicherung, für eine BU jedoch kein erklärbar höheres Risiko. Nach Rücksprache mit dem Versicherer und einer ausführlichen Eigenerklärung wurde der besagte Kunde ohne Risikozuschlag versichert. Genau solche Fälle erlebe ich in meiner Beratungspraxis regelmäßig. Umfangreiche Erklärungen zu Beruf, Gesundheit, Hobbys und persönlicher Situation können immense Mehrkosten verhindern und dir mehrere Tausend Euro an Beiträgen sparen.

Ist die BU dann einmal abgeschlossen, kannst du im Laufe deines Berufslebens  mit einem bestehenden Vertrag und der bestehenden Einstufung nicht mehr schlechter gestellt werden. Dein bestehender Studenten BU-Vertrag kann also nur noch besser werden (z.B. dank einer sinnvollen Beitragsdynamik, Erhöhungen der BU-Rente über die Nachversicherungsoptionen oder via Karrieregarantie). Nach Abschluss deines Studiums räumen dir gute Versicherer sogar meist einen Zeitraum von 12 Monaten ein, um deinen neuen Beruf zu prüfen. Wenn dein Beitrag im neuen Beruf geringer ausfällt, wird dein Vertrag angepasst - dein Beitrag sinkt dann sogar ohne erneute Risikoprüfung.

Du entdeckst risikoreiche Hobbys eventuell noch für dich

In nahezu allen Risikofragen werden gefährliche Hobbys abgefragt: Paragliding? Bungeespringen? Tiefseetauchen? Den Mount Everest besteigen? Hobbys führen nicht selten zu Risikozuschlägen, Ausschlussklauseln oder sogar einer Ablehnung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung - auch für Studenten. 

Wenn du aber während deines Studiums in jungen Jahren bereits einen BU-Vertrag abschließt, hast du mit höherer Wahrscheinlichkeit noch keines dieser risikoreichen (weil auch häufig teuren) Hobbys begonnen. 

Warum das ein Argument für eine Studenten-BU ist? Es gibt keine Nachmeldepflicht für gefährliche Hobbys - ganz gleich, ob du später eine Passion für's Fallschirmspringen oder Bergsteigen im extremen Höhen entwickelst. Alle Freizeitaktivitäten, für die du im Laufe deines Lebens eine Passion entwickeln könntest, sind automatisch und ohne Mehr-Beitrag mitversichert, wenn du deine BU vorher abgeschlossen hast.

Du hast noch keinen Anspruch auf die Erwerbsminderungs­rente

Der Gesetzgeber hat für Fälle längerer und schwerer Krankheit ebenfalls eine Absicherung geschaffen: die Erwerbsminderungs­rente. Wer ärztlich nachgewiesen weniger als drei Stunden täglich in einem Job am allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten kann, erhält unter bestimmten Voraussetzungen eine volle Erwerbsminderungs­rente. Wer zwischen drei und sechs Stunden arbeiten kann, erhält die halbe Rente. Die Höhe wird dabei auf Basis deines durchschnittlichen Einkommens der letzten Jahre berechnet. Daraus ergab sich zuletzt im Durchschnitt lediglich eine Erwerbsminderungsrente von nur 978 Euro vor Steuern (Deutsche Rentenversicherung, 2023).

Großer Unterschied: Die Erwerbsminderungs­rente hat deutlich strengere Voraussetzungen für einen Anspruch als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Es kommt im Unterschied zur BU-Rente nicht darauf an, dass du deinen Beruf nur noch zu 50% ausüben kannst. Hier geht es insgesamt darum, ob du überhaupt in irgendeinem Job am gesamten allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten kannst (z.B. im Call Center, Supermarkt etc.). Dafür sind entsprechend schwere körperliche und/oder geistige Gebrechen notwendig. Um einen Anspruch zu erhalten, musst du auf fünf Versicherungsjahre in der Renten­versicherung kommen und drei Jahre lang Pflichtbeiträge gezahlt haben. 

Da Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger das häufig nicht vorweisen können, ist eine Berufs­unfähigkeits­versicherung für sie besonders sinnvoll. In der BU-Versicherung ist keine Wartezeit vorgesehen und du bist sofort nach Annahme des Antrags abgesichert. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber der gesetzlichen Erwerbsminderungs­rente, auch wenn diese natürlich trotzdem in entsprechenden Extremfällen besser als nichts ist.

Erstgespräch vereinbaren

2 zentrale Vertriebs-Mythen der BU-Versicherung für Studenten 

Ob etwas ein Vertriebs-Mythos ist, kannst du ohne Fachkenntnis natürlich schwer nachvollziehen. Genauso wenig kann ein Versicherungskaufmann kaum nachvollziehen, ob es sich bei spezifischen Vorteilen einiger Elektrogeräte um reine Vertriebsargumente oder tatsächliche Produktvorteile handelt. Daher möchte ich an dieser Stelle einige der gängigsten Mythen der BU-Versicherung für Studenten entkräften.

1. Mythos: „Als Student ist es immer günstiger“ 

Das ist ungenau, wenn auch in der Tendenz nicht völlig an den Haaren herbei gezogen. Es kann teilweise stimmen, aber das Blatt hat sich im Vergleich zu früher zugunsten der Versicherten gewendet. Tatsächlich kommt es aber immer auf den Zielberuf an.

Beispiel: Ein Maschinenbau-Master Student und ein Maschinenbauingenieur mit Abschluss zahlen bei diversen Versicherern bei gleichem Abschlusszeitpunkt exakt denselben Beitrag.

Außerdem gibt es in modernen Verträgen Klauseln für eine Besserstellung nach dem Berufseinstieg. Das bedeutet konkret: Ist dein Beitrag im späteren Beruf günstiger als in der Studenten-BU, so wird sich auch die monatliche Zahlung für deinen BU-Vertrag reduzieren. Falls dein neuer Beruf teurer, weil risikoreicher wäre, passiert wie oben beschrieben nichts. Du wirst eben nie schlechter dastehen, als beim initialen Vertragsabschluss.

BU für Studenten: Ein Rechenbeispiel

Eine beispielhafte Berechnung einer BU für Studenten bei der LV1871.

Geburtsdatum Kunde 01.07.2000 
Vertragsbeginn 01.01.2025 
BU-Rente 2.000 Euro
Endalter 67
BU-Abschluss während des Master-Studiums Verfahrenstechnik:
Zahlbeitrag: 63,43 Euro
Nach seinem Berufseinstieg als Maschinenbauingenieur:
Zahlbeitrag: 50,24 Euro. 

Somit könnte diese Person nach Berufseinstieg entsprechend besser eingestuft werden. Heiratet dieser Kunde anschließend und bekommt 2 Kinder, sinkt der Beitrag noch einmal auf 47,81 Euro Zahlbeitrag.

2. Mythos: “Alle Verträge müssen bis zum 31.12. abgeschlossen sein”

Ebenfalls ein klares Jein. Wer bis Jahresende abschließt, kann teils dauerhaft Geld beim monatlichen Beitrag sparen. Der Grund hierfür liegt im Eintrittsalter. Dabei schauen die meisten Versicherer auf die Kalenderjahre und nicht die tatsächlich vollendeten Lebensjahre. Wer also noch im Dezember abschließt, startet ein Jahr früher und damit “risikoärmer” in die Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich zum Beginn im folgenden Januar. Je weniger Risiko, desto geringer die Prämie - so das nachvollziehbare Argument. Nachvollziehbar heißt aber nicht immer richtig!

Das Argument “unbedingt bis 31.12. abschließen” kann in einigen Fällen korrekt sein. Die Beispiele hierfür sind aber nicht allgemeingültig. Dazu fallen mir vor allem zwei konkrete, seltene Ereignisse ein:

  • bei Anhebungen des Höchstrechnungszins (ab 01.01.2025) 
  • bei sich ändernden Steuerregelungen für private Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten (zum 01.01.2005)

Abgesehen von solchen sehr konkreten Sonderfällen ist der unbedingte Abschluss einer BU-Versicherung weder für Studenten noch für andere Menschen bis zum Jahresende zwingend notwendig. Wir können die Verträge ganz unkompliziert bei fast allen Versicherern noch im Januar und teilweise sogar bis März auf den Dezember des Vorjahres rückdatieren - sofern es denn einen finanziellen Vorteil bietet. Zudem kalkulieren einige Versicherer auch monatsgenau und nicht mit dem Versicherungsjahr, sodass dort ein dringender Abschluss im Dezember zusätzlich nicht nötig ist.

Im Zuge der Anhebung des Höchstrechnungszinses zum 01.01.2025 war bei einigen Versicherern der Beginn zum 01.12.2024 günstiger, bei anderen wiederum der Start am 01.01.2025. Und Kunden, die ihre BU im zweiten Halbjahr 2024 abgeschlossen haben und bei denen der Beitrag ab Januar 2025 niedriger wäre, bekamen von vielen Versicherern entsprechende Umstellungsangebote auf die günstigeren Konditionen.

Lass dich also nicht unter Druck setzen, wenn du noch etwas länger über die Auswahl zwischen zwei möglichen Verträgen oder über eine Zwei-Vertrags-Lösung nachdenken möchtest.

Wie viel BU-Rente ist für Studenten sinnvoll bzw. möglich?

Die monatliche Zahlung an die Berufsunfähigkeitsversicherung ist klassischerweise im Budget eines Studenten nicht vorgesehen. Diese Versicherungsprämie steht faktisch nicht für andere Ausgaben wie Reisen, Hobbys oder den ganz gewöhnlichen Lebensunterhalt zur Verfügung. Daher stimmen wir die höchstmögliche Prämie für eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch immer auf deine individuelle finanzielle Situation im Studium ab. Die gezahlte Prämie beeinflusst maßgeblich, wie viel Rente du erhältst, falls du berufsunfähig werden solltest.

Ich zeige dir weiter unten, welche monatliche Zahlung bei diversen Versicherern als Student maximal versicherbar ist. Diese sogenannte BU-Rente ist deine versicherte Leistung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Da ein Student nicht so viel Einkommen generieren kann wie ein fertig studierter Entwicklungsingenieur, sind auch die BU-Renten der Höhe nach gedeckelt. 

Zudem muss immer die sogenannte finanzielle Angemessenheit gewahrt bleiben. Während bei einem Arbeitnehmer im Marktschnitt meist 60% des Bruttoeinkommens versicherbar sind, haben Studenten zumeist noch kein oder nur ein geringes Einkommen. Um keine Fehlanreize zu bieten (bspw. das Herbeiführen einer Berufsunfähigkeit), sind BU-Renten nach oben gedeckelt.

Folgende Versicherer bieten für Studenten eine bedarfsgerechte maximale BU-Rente von bis zu 2.000 Euro zu attraktiven Vertragskonditionen bei gleichzeitig sehr guten Versicherungsbedingungen und individueller Risikoprüfung an. Es handelt sich nicht um eine abschließende Aufzählung, aber die genannten Versicherer sind aktuell (2025) für Studenten meiner Erfahrung nach die erste Wahl: 

  • Allianz
  • Alte Leipziger 
  • Baloise
  • Bayerische
  • Hannoversche
  • HDI 
  • LV 1871

Übersicht: Versicherer & deren maximale BU-Höhe für Studenten

Für einen umfassenden Marktüberblick findest du die Angebote der Versicherer für Studenten mit einer Angabe der jeweils maximalen BU-Rente.

Außerdem ist es natürlich wichtig, wie gut dein zukünftiger Vertrag sich über die weiteren Jahre anpassen lässt. Dein BU-Vertrag sollte ohne Gesundheitsfragen, besser noch ohne erneute Risikoprüfung in späteren Jahren mitwachsen können. Das bedeutet, dass er Erhöhungsmöglichkeiten wie Nachversicherungsoptionen und eine Karrieregarantie enthalten sollte. 

Die endgültige Entscheidung für oder gegen einen Versicherer hängt aber maßgeblich von deinem Gesundheitszustand und der Antwort auf die Frage ab , wo du nach einer individuellen anonymen Risikovoranfrage zu den bestmöglichen Konditionen angenommen werden würdest. Mein Prozess für eine Risikovoranfrage berücksichtigt aus gutem Grund so viele Aspekte: Er ist für einen maßgeschneiderten Schutz essentiell und hat sich über zahllose Beratungen etabliert.

Erstgespräch vereinbaren

Welche Versicherer empfehle ich besonders für eine Studenten-BU?

Mit folgenden Versicherern habe ich bei meinen studentischen Kunden gute Erfahrungen gemacht. Sie bieten nicht nur eine attraktive BU-Rente bei Vertragsstart an, sondern haben auch weitere Erhöhungsmöglichkeiten in ihren Verträgen. Die Risikoprüfungsabteilungen der einzelnen Anbieter gehören in ihrer Qualität zur absoluten Marktspitze, sodass hier auch mit teils umfangreichen Vorerkrankungen individuelle Lösungen gesucht werden - und nicht zuletzt habe ich bei den genannten Versicherern weitreichende Kontakte zu den Entscheidern in der Risiko- und Leistungsprüfung.

Ein BU-Vertrag sollte sich während deines Arbeitslebens bedarfsgerecht anpassen lassen. Im Idealfall wächst er parallel zu deiner Karriere. Insbesondere in den ersten 10 Jahren nach deinem Berufseinstieg wirst du dir größere Gehaltssprünge erarbeiten. Diese sollten sich auch in deinem BU-Vertrag widerspiegeln.

Empfohlene Versicherer für eine Studenten-BU

Diese Versicherer bieten eine bedarfsgerechte maximale BU-Rente von bis zu 2.000 Euro zu attraktiven Vertragskonditionen für Studenten an:

Versicherer Maximale BU-Rente Vereinfachter Ausschnitt der Nachversicherungsoptionen & Karrieregarantie 
Allianz 2.000 Euro Nachversicherung um 100% bei Berufseinstieg, zusätzlich bis zu 1.500 Euro Erhöhung über die Laufzeit möglich - in Schritten von 500 Euro je Ereignis 
Alte Leipziger 2.000 Euro Nachversicherung insg. bis zu 2.500 Euro möglich, dabei je um max. 1.500 Euro bei Berufseinstieg, max. 1.000 Euro bei Einkommenssteigerung und um 500 Euro bei allen weiteren Ereignissen 
Baloise 2.000 Euro Nachversicherung bis 4.000 Euro, dabei 500 Euro je Ereignis bzw. je 1.000 Euro bei Berufseinstieg und Gehaltserhöhung - aber in den ersten 12 Jahren ist max. das Dreifache der BU-Rente vom Vertragsbeginn möglich
Bayerische 2.000 Euro Nachversicherung bis zu 4.000 Euro, dabei 500 Euro je Ereignis bzw. 1.000 Euro bei Berufseinstieg; zudem Karrieregarantie bis zu 6.000 Euro
Hannoversche 2.000 Euro Nachversicherung bis zu 4.000 Euro, dabei je Ereignis bis zu 50% der bei Vertragsabschluss versicherten BU-Rente, zudem Karrieregarantie bis zu 6.000 Euro 
HDI 2.000 Euro Nachversicherung bis 3.000 Euro, dabei je Ereignis bis zu 100% der zu Vertragsbeginn versicherten BU-Rente; bei Berufseinstieg vor dem 30. Lebensjahr gilt die 100%-Begrenzung nicht
LV 1871 2.000 Euro Nachversicherung bis zu 3.900 Euro je nach individuellem Beruf, dabei je Ereignis bis zu 50% der bisherigen BU-Rente, zudem Karrieregarantie bis zum Doppelten der Nachversicherungsgrenze

Solche BU-Versicherungen sind für Studenten weniger geeignet

Ich hoffe, dass bis hierhin bereits klar geworden ist, warum du eine BU nicht alleine über ein Vergleichsportal abschließen solltest. Davor warne ich aufgrund der Wichtigkeit deiner Studenten-BU ausdrücklich.

Allgemein empfehle ich meinen studierenden Kunden in der Beratung keine Versicherer, die nur eine maximale BU-Rente von 1000€ während des Studiums zulassen. Beispiele hierfür sind die CosmosDirekt, HanseMerkur, Universa oder WGV. Auch die anderen Vertragsbedingungen dort und bei vielen anderen Versicherern halte ich für die Zielgruppe Ingenieure und Akademiker von MINT-Berufen für weniger gut geeignet. 

Zusätzlich sollte die Erhöhung der BU-Rente durch den Versicherer nicht zu streng gedeckelt sein (z.B. um maximal 100% der ursprünglich vereinbarten BU-Rente bzw. eine Erhöhung um nur bis zu 1.500 Euro). 

Was kostet eine gute BU-Versicherung für Studenten?

Diese Frage lässt sich pauschal nur mit einer Spanne beantworten. Eine BU-Versicherung  hat sehr viele Stellschrauben. Die monatlichen BU-Kosten für Studenten hängen von folgenden Faktoren ab:

  1. Dein Gesundheitszustand:
    Risikozuschläge durch (entsprechend schwere) Vorerkrankungen erhöhen den Beitrag um 10-150%.
  2. Dein Studienfach:
    Das Risiko des Fachbereichs bzw. des zu erwartenden Berufes beeinflusst den Beitrag maßgeblich.
  3. Deine versicherte BU-Rente:
    Eine vertraglich garantierte BU-Rente von 2000€ kostet mehr als 50€.
  4. Die Laufzeit:
    Eine Absicherung bis zum 67. Lebensjahr kostet etwas mehr als bis Endalter 65 oder 63.
  5. Die Extras:
    Leistungsdynamik, AU-Klausel, lebenslange Leistung, Karenzzeit, Pflege-, Kapital- und andere Bausteine

Beispiel: Kosten für Studenten-BU

Rahmendaten für die Berechnung: Geburtsdatum 01.01.2004, 180cm, 75kg, Beginn 01.01.2025, 2.000 Euro BU-Rente, Nichtraucher, Endalter 67, keine Extras.

Gute BU als Student sinnvoll gestalten

Wenn du meine Ausführungen bis hierher gelesen hast, weißt du, wie komplex und gleichermaßen sinnvoll die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten ist. Das Leben verläuft nicht immer nach Plan und daher ist es wichtig, ein Sicherheitsnetz zu haben. Besonders in der BU-Versicherung gilt: Je früher du abgesichert bist, desto besser.

Insbesondere aus den oben genannten vier Gründen: 

  1. jung und gesund
  2. noch keinen risikoreichen Beruf
  3. (hoffentlich) noch keine risikoreichen Hobbys
  4. noch keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungs­rente

Insbesondere junge Leute wie du haben meist noch die freie Auswahl, bei welchem Versicherer sie sich zu welchen Konditionen absichern möchten. Sobald du über 35 bist oder erste Krankheiten auftauchen, wird es schwerer, einen attraktiven BU-Vertrag zu bekommen. Warte daher nicht so lange und entscheide dich rundum informiert für die individuell beste Lösung.

Als BU-Spezialist arbeite ich aufgrund meiner Akribie vornehmlich mit Studenten der Ingenieurwissenschaften oder anderen MINT-Studienfächern. Wenn du also ganz genau verstehen möchtest, was du abschließt und dich nicht von Vertriebs-Mythen beeindrucken lässt, bist du bei mir richtig. 

Vereinbare jetzt mit wenigen Klicks ein kostenfreies Erstgespräch. In diesem 15-30-minütigen Termin gehen wir auf deine individuelle Situation ein und besprechen unser weiteres Vorgehen. Gerne berechne ich mit dir im Rahmen des Beratungsprozesses diverse Konfigurationen für eine BU-Absicherung, die mit deinem Karriere-Verlauf mitwächst. Gemeinsam erarbeiten wir dein Sicherheitsnetz für den Fall der Fälle!

Erstgespräch vereinbaren

Andere interessante Beiträge

envelopephonecalendar-full