Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen: Wann ist das möglich?

TL;DR
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es nur in Ausnahmefällen
Gesundheitsfragen erfüllen in der BU-Versicherung einen wichtigen Zweck
Attraktive BU-Aktionen mit verkürzten Gesundheitsfragen sind interessante Optionen
BU-Gesundheitsfragen immer detailliert & mit Unterstützung ausfüllen
Noch Fragen?
Frage

Einhörner, Elfen, der Weihnachtsmann - schöne Fantasie. Genau wie eine vollumfängliche Berufsunfähigkeitsversicherung komplett ohne Gesundheitsfragen. Warum das auch gut so ist und welche Modelle es am Markt gibt, die der Wunschvorstellung von “keinen Gesundheitsfragen” am nächsten kommen, erkläre ich dir in diesem Artikel ausführlich. 

Deshalb werden Gesundheitsfragen in der Berufsunfähigkeitsversicherung gestellt

Lass uns zum Einstieg einen Schritt zurücktreten. Stell dir vor, du wärst ein Unternehmen und möchtest eine Gemeinschaft von Menschen für den Ernstfall absichern. Diese Menschen sollen gegen einen monatlichen Beitrag garantierte Zahlungen bis zur Rente erhalten, damit sie im Fall einer schweren Krankheit, Verletzung oder Behinderung finanziell abgesichert sind. Das Ganze willst du zu einem wirtschaftlichen, aber gleichzeitig bezahlbaren Preis anbieten. Hierfür musst du möglichst genau das Risiko für jeden einzelnen Menschen kalkulieren - oder einen Durchschnitt über alle Versicherten bilden. Es ist daher also notwendig, dass du erfährst, wie gesund oder krank die jeweiligen Menschen sind, welche gefährlichen Hobbys sie haben, was sie beruflich tun und wie ihre weiteren persönlichen Lebensumstände aussehen. Dann stellt sich die abschließende Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Worst Case eintritt und du über Jahrzehnte jeden Monat mehrere Tausend Euro an die Person auszahlen wirst? Genau so funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU).

Ein Versicherer muss für seine Kalkulation einschätzen können, wie hoch das Risiko ist, dass du berufsunfähig wirst - oder vielleicht sogar schon auf dem Weg dahin bist. Daher dienen die BU-Gesundheitsfragen dem Schutz der Versicherungsgemeinschaft. Sie sind also ein notwendiges Mittel, damit die Versicherungsbeiträge bezahlbar bleiben. Eine BU-Absicherung darf kein Luxusgut werden, sondern sollte für große Teile der Bevölkerung zugänglich sein. 

Andererseits ist es dafür wiederum unausweichlich, dass diejenigen keinen Zugang zur BU erhalten, die bereits schwer erkrankt sind oder es mit ausufernd hoher Wahrscheinlichkeit werden. Und ja, das klingt erstmal ausgrenzend. Die Alternative wäre jedoch eine absurd teure Versicherung, die dann kein gesunder Mensch mehr abschließen würde. Warum? Weil er einen viel zu hohen Beitrag im Verhältnis zu seinem persönlichen Risiko zahlen müsste, um diejenigen mit immens höherer BU-Wahrscheinlichkeit querzufinanzieren. Genau darum ist eine BU-Versicherung ohne Gesundheitsfragen nicht möglich. Und weil du nicht um die Beantwortung der Gesundheitsfragen umhin kommst, solltest du deine Gesundheitshistorie im Hinblick auf mögliche Risiken aus Versicherer-Sicht gemeinsam mit einem spezialisierten Versicherungsmakler aufarbeiten.  

"Die korrekte Beantwortung der Gesundheitsfragen ist das A und O beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung."

Tipp: Einige Versicherer bieten Aktionen für eine BU-Absicherung mit verkürzten Gesundheitsfragen an. Diese können für Berufsgruppen wie Ingenieure oder Ärzte, junge Leute sowie zur Absicherung einer Immobilienfinanzierung genutzt werden.

Gibt es eine BU ohne Gesundheitsfragen, dafür mit Wartezeit?

Wichtig vorab: Eine Wartezeit bezeichnet im Versicherungsbereich den Zeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Zeitpunkt, ab dem der Versicherungsschutz greift. Sie soll sicherstellen, dass der Versicherungsfall nicht schon vor Vertragsabschluss absehbar war. Wer zum Beispiel eine Zahnzusatzversicherung abschließt, wird meist eine Wartezeit von mindestens 3 Monaten haben.

In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Wartezeit hingegen grundsätzlich nicht vorgesehen, denn mit korrekt beantworteten Gesundheitsfragen, deiner Unterschrift und der finalen Annahme deines Antrages durch den Versicherer genießt du sofortigen Versicherungsschutz - außer, wenn der Vertragsbeginn erst in der Zukunft liegt, dann ab Beginn.

Im Rahmen einer bereits bestehenden BU kann es hingegen eine Wartezeit geben, z.B. im Zuge einer Nach­versicherungsgarantie. So hat es beispielsweise die LV1871 im Rahmen der ereignisunabhängigen Nachversicherungsgarantie gelöst. Vereinfacht gesagt: Alle 3 Jahre darfst du dort auch ohne ein Ereignis (wie bspw. Heirat, Geburt eines Kindes,...) deine BU-Rente um 250 Euro erhöhen, hast dafür aber 3 Jahre Wartezeit, in denen im BU-Fall lediglich die vor der Erhöhung gültige BU-Rente ausgezahlt wird. Wird die Berufsunfähigkeit während der Wartezeit hingegen durch einen Unfall verursacht, leistet die LV1871 in voller Höhe, also inklusive der Erhöhung um 250 Euro. Diese Wartezeit gibt es bei der LV1871 ausschließlich im Rahmen der ereignisunabhängigen Nachversicherungsgarantie. Erhöhst du also mit einem Lebensereignis, gibt es keine Wartezeiten.

Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen für Kinder & Schüler ebenfalls nicht möglich

Bei Erwachsenen sind Gesundheitsfragen nun also wichtig und notwendig, um eine bezahlbare und zukunftssichere Berufsunfähigkeitsversicherung zu ermöglichen. Aber wie sieht es bei der BU-Versicherung für Kinder oder Jugendliche aus? 

Auch hier ist festzuhalten: Keine BU ohne Gesundheitsfragen. Das Gleiche gilt für volljährige Schüler oder eine Studenten-BU. Zudem hat diese junge Zielgruppe nicht die Möglichkeit, den folgenden Sonderfall einer tatsächlichen BU ohne Gesundheitsfragen zu nutzen.

Sonderfall: BU ohne Gesundheitsfragen über Arbeitgeber

In bestimmten Sonderkonzepten, die manche Konzerne und große mittelständische Unternehmen anbieten, gibt es für die Mitarbeiter eine BU mit deutlich weniger oder sogar ganz ohne Gesundheitsfragen. Das funktioniert dann zumeist in Kombination mit einer betrieblichen Altersvorsorge und/oder Risikolebensversicherung. 

Solche Konstrukte sind mitunter die einzige Möglichkeit, noch einen BU-Schutz zu erhalten, wenn deine Risikovoranfragen bei Versicherern für einen privaten BU-Vertrag aufgrund immenser Vorerkrankungen bisher nur Ablehnungen ergeben haben.

Bei einer BU über den Arbeitgeber wird dann auf die gewöhnlichen Gesundheitsfragen verzichtet, wenn du dafür eine sogenannte Dienstobliegenheitserklärung abgibst. Darin bestätigst du je nach Vertragsgestaltung beispielsweise, dass du derzeit weder krankgeschrieben noch berufsunfähig bist und keine bestehenden Behinderungen hast. In Einzelfällen sind nicht einmal diese Bestätigungen notwendig und es gibt gar keine Fragen. Dann sind die Absicherungen jedoch in aller Regel immens bei der Höhe der BU-Rente beschränkt, bspw. auf 1.000 oder 1.500 Euro. Wirklich umfassender und bedarfsgerechter Schutz ist dadurch also zumeist nicht gegeben.

Allerdings sind betriebliche Lösungen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ihren privaten Alternativen sowohl steuerlich im Leistungsfall als auch in vertragsrechtlicher Hinsicht zumeist unterlegen. Für viele ist eine BU über den Arbeitgeber daher wirklich nur dann eine Alternative, wenn eine private BU gar nicht oder nur mit massiven Einschränkungen (diverse Leistungsausschlüsse, hohe Risikozuschläge) möglich wäre. Ein anderes Bild ergibt sich, wenn die betriebliche BU gänzlich vom Arbeitgeber finanziert wird und dich somit nichts kostet. Dann wird diese Variante zum No-Brainer, sollte jedoch durch einen zweiten - dann privaten - BU-Vertrag ergänzt werden, um deinen Lebensstandard dauerhaft bedarfsgerecht abzusichern. 

Zwei BU-Verträge sind so oder so insbesondere für Gutverdiener mit entsprechendem Lebensstandard eine ideale Lösung und aktuell state-of-the-art. Zur Notwendigkeit von zwei BU-Verträgen und allen weiteren Key-Points gebe ich dir gerne in einem Erstgespräch eine detaillierte Einschätzung. Pauschale Aussagen wären hier aufgrund der individuellen Ausgangspositionen jedes Einzelnen reines Kaffeesatzlesen.

Erstgespräch vereinbaren

Spezielle BU ohne Gesundheitsfragen von der LV 1871

Zu guter Letzt bleibt noch eine Sonderaktion zu erwähnen, bei der es zielgruppenunabhängig tatsächlich eine kleine BU ohne Gesundheitsfragen gibt: den Golden BU Vorsorgeschutz der LV1871. Mit dieser starken BU-Sonderaktion kannst du vorhandene (Spar-)Verträge bis zu einer monatlichen Summe von 250 Euro für den Fall der Berufsunfähigkeit absichern. Dies ersetzt aufgrund der geringen Absicherungshöhe jedoch keinesfalls eine vollwertige BU-Versicherung.

Diese "Mini-BU" ganz ohne Gesundheitsfragen bezieht sich auf deine vorhandene Altersvorsorge bzw. einen externen Vorsorge-Vertrag. Neben diesen bestehenden Vertrag setzt du dann den Golden BU Vorsorgeschutz mit bis zu 250€ BU-Rente, der im Leistungsfall die Beiträge für den jeweiligen Vorsorge-Vertrag übernimmt. Absichern kannst du mit dieser Lösung gängige (Alters-)Vorsorgeverträge wie

  • betriebliche Altersvorsorge
  • Riester- & Rürup-Renten
  • die Beiträge zur privaten Krankenversicherung
  • Darlehen
  • Bausparverträge
  • Fondssparpläne
  • ETF-Sparpläne

Den jeweiligen Beitrag übernimmt die LV1871, sobald du berufsunfähig bist. Dabei ist diese Lösung anbieterunabhängig, weil der versicherte Vertrag überall sein kann - also von A wie Allianz über S wie Scalable bis Z wie Zurich. Als Ergänzung zur Absicherung deiner Altersvorsorge ein einzigartiges und sinnvolles Produkt.

Bedenke: Aus deiner BU-Rente solltest du sowohl die während einer Berufsunfähigkeit ausfallende gesetzliche Rentenversicherung als auch alle weiteren Vorsorgeverträge weiter bedienen. Wenn also deine bAV, dein ETF-Sparplan o.ä. über diese Mini-BU abgesichert ist, hast du im Fall der Fälle eine Sorge weniger.

BU-Gesundheitsfragen detailliert mit Unterstützung ausfüllen

Die BU ist in einem Punkt vergleichbar mit der Altersvorsorge: Je früher sie begonnen bzw. abgeschlossen wird, desto besser. Mit umfangreichen Vorerkrankungen kann eine BU jedoch ein schwieriges Unterfangen sein - und wie wir gesehen haben, gibt es keine vollwertige BU ohne Gesundheitsfragen. Ist also zum jetzigen Zeitpunkt keine BU möglich, könnte man warten, bis die Vorerkrankungen aus dem Abfragezeitraum herausfallen und somit eventuell nicht mehr angabepflichtig sind. Die Alternative könnten einige starke BU-Aktionen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung sein. Das ist allerdings nur möglich, wenn du die Bedingungen der Aktionen als Annahmevoraussetzung erfüllst. 

Eines ist unabhängig davon, ob es verkürzte oder ausführliche BU-Gesundheitsfragen sind, immer besonders wichtig: alle Fragen müssen gewissenhaft, vollständig und richtig beantwortet werden. Bei bestehenden Vorerkrankungen oder zurückliegenden Krankenhausaufenthalten ist hierbei die Unterstützung von Spezialisten hilfreich. Weniger oder verkürzte Gesundheitsfragen sind kein Freibrief für Ungenauigkeiten! Gleichzeitig sind Vorerkrankungen nicht automatisch ein K.O.-Kriterium für den Abschluss einer BU.

Mithilfe unseres Teams aus BU-spezialisierten Versicherungsmaklern, einer ehemaligen Risikoprüferin einer großen Versicherungsgesellschaft sowie medizinisch geschulten Kolleginnen schaffen wir hier Chancengleichheit. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deine bedarfsgerechte Absicherung und begegnen den BU-Gesundheitsfragen unaufgeregt mit jahrelanger Erfahrung. Wir finden den für dich optimalen Weg zur passgenauen BU.

Erstgespräch vereinbaren

Andere interessante Beiträge

Inhalt
envelopephonecalendar-full